Zur Primärnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
Zurück zum Blog

30 Jahre Mauerfall – Rückblick

Berliner Mauer 1961 -1989

Im November 2019 jährte sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Wir blicken auf diesen wichtigen Moment in der Geschichte zurück mit einer speziellen Blogserie über die letzten Monate vor dem Fall der Berliner Mauer. Hier sind alle Artikel für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!

18. Januar 1989 – „Die Mauer wird noch in 50 und 100 Jahren stehen!“

Erich Honecker war der Führer der DDR zwischen 1974 und Ende 1989 und bei weitem der mächtigste Politiker des ostdeutschen Staates. Er hinterließ einen bleibenden Eindruck in der ostdeutschen Geschichte, nicht nur durch seine Prophezeiung über die Berliner Mauer. – Weiterlesen

a sign on the side of a building5. Februar 1989 – Chris Gueffroy – Der letzte Schuss

Chris Gueffroy, das letzte Opfer des „Schießbefehls“ an der Berliner Mauer, verlor sein Leben beim Versuch, aus der DDR zu fliehen. Als talentierter Turner widersetzte er sich dem Druck des Leistungssports in der DDR. Trotz Gerüchten über die Aussetzung des Schießbefehls wurde Chris beim Fluchtversuch mit seinem Freund tödlich getroffen. – Weiterlesen

8. März 1989 – Winfried Freudenberg, das letzte Opfer

Winfried Freudenberg, ein ostdeutscher Elektroingenieur, und seine Frau Sabine versuchten 1988 mit einem Gasballon in den Westen zu fliehen. Trotz sorgfältiger Planung unternahm Winfried alleine die Flucht und stürzte tragisch in West-Berlin ab, was zu seinem Tod führte. – Weiterlesen

21. März 1989 – Die Truppenreduzierung der sowjetischen Armee

Gorbatschows Doktrin besagte, dass die Staaten des Warschauer Paktes ihre eigenen Schicksale gestalten würden. Während die UdSSR keine nationalen Reformen behindern würde, würde sie auch keine konterrevolutionären Elemente unterstützen. Dies erwies sich als entscheidender Katalysator für die Revolution von 1989. – Weiterlesen

3. April 1989 – 30 Jahre später: kein Schießen mehr.

Die Enthüllung des Befehls, an der Berliner Mauer zu schießen, testete die aufstrebende Einheitsgesellschaft. Zunächst abgestritten, tauchten in den 1990er Jahren Beweise auf, die ihre Existenz bestätigten. Soldaten wurden wegen Mordes gemäß Befehl 39/60 vor Gericht gestellt, was darauf hindeutet, dass die Politik des Schießens tatsächlich existierte. – Weiterlesen

a close up of an old building5. April 1989 – Runde Tische in Polen

Ende der 1980er Jahre entstand das Konzept der Runden Tische in der internationalen Politik, das darauf abzielte, alle Beteiligten gleichberechtigt zu versammeln. In der DDR spielten Runde Tische eine entscheidende Rolle, um die Bedürfnisse vor der deutschen Wiedervereinigung zu verstehen. Trotz der Vorteile übersah die überstürzte Wiedervereinigung die Perspektiven der Ostdeutschen. In Polen erzielte der erste Runde Tisch bedeutende Vereinbarungen, darunter die Legalisierung von Solidarność und die Einführung freier Wahlen. – Weiterlesen

26. April 1989 – Honeckers Griff zur Realität verliert sich

Tage bevor die Grenze zwischen Österreich und Ungarn geöffnet wird, sorgt sich Erich Honecker über die ungarische Unruhe, während er die eigenen Parteiprobleme ignoriert. Seine archaische Sprache und seine Realitätsferne sind fast komisch. In einer von sozialistischem Jargon durchtränkten Rede kritisiert er ungarische Führer, ohne die ähnlichen Probleme seiner eigenen Partei zu erkennen. – Weiterlesen

Ungarn baut den Grenzzaun zu Österreich ab

Ungarn baut den Grenzzaun zu Österreich ab (Quelle: Kronenzeitung/AP)

2. Mai 1989 – Der Eiserne Vorhang wird durchlässig

Ungarn begann im Mai 1989 mit dem Abbau seiner Grenze zu Österreich, was auf eine neue Offenheit hindeutete. Zunächst blieb die Führung der DDR ruhig und interpretierte dies als Modernisierung. Trotz Zusicherungen wurde zunächst nur ein kleiner Teil der Grenze geöffnet. Illegale Grenzübertritte hielten bis zur offiziellen Grenzöffnung im August an und erleichterten Fluchtversuche. – Weiterlesen

7. Mai 1989 – Ein Wendepunkt für die Opposition in der DDR

In der DDR bot das Wahlsystem unter der Regierungspartei SED keine echte Wahlmöglichkeit. Parteien, die mit der SED verbunden waren, erzeugten eine Illusion von Vielfalt, indem sie die Wähler einfach „JA“ stimmen ließen. Oppositionsgruppen versuchten, dies durch freiwillige Wahlaufzeichnungen herauszufordern. Die Entdeckung von Betrug bei den Mai-Wahlen erwies sich als Wendepunkt. – Weiterlesen

31. Mai 1989 – George H.W. Bush besucht Deutschland

„Aber die Sehnsucht nach Freiheit kann nicht für immer geleugnet werden. Die Welt hat lange genug gewartet. Die Zeit ist reif. Lassen Sie Europa ganz und frei sein.“ – Weiterlesen

4. Juni 1989 – Ein Tag, zwei Signale

Zwei bedeutende Ereignisse außerhalb Deutschlands prägten die friedliche Revolution. Auf dem Tiananmen-Platz in China spiegelten Proteste für Rechte diejenigen in Leipzig und Berlin wider, endeten jedoch gewaltsam und kontrastierten mit Polens freien Wahlen, die einen Wandel ohne Blutvergießen zeigten. Die unterschiedlichen Beziehungen zur Sowjetunion beeinflussten ihre Ergebnisse: Die begrenzte Unabhängigkeit Polens erleichterte den Wandel, während die Autonomie Chinas die Unterdrückung verlängerte. – Weiterlesen

13. Juni 1989 – Gorbi-Manie

Gorbatschows Popularität im Westen stieg mit seinen Politiken der Perestroika und Glasnost, was Hoffnung auf Veränderung in Osteuropa symbolisierte. Seine gemeinsame Erklärung mit dem westdeutschen Kanzler Kohl bekräftigte das Recht der Nationen auf Selbstbestimmung und führte zu entscheidenden Regimewechseln. – Weiterlesen

27. Juni 1989 – Horn und Muck demontieren den Eisernen Vorhang

Die Öffnung der ungarischen Grenze zu Österreich im Jahr 1989, die von den Außenministern Horn und Mock symbolisch vollzogen wurde, markierte das Ende des Eisernen Vorhangs. Trotz Risiken leiteten DDR-Bürger ihre Flucht über Ungarn und Österreich ein. Dies führte zu Änderungen im Urlaubsverhalten und erhöhten Spannungen, die zu tragischen Zwischenfällen führten. – Weiterlesen

19. August 1989 – Der Eiserne Vorhang wird zunehmend durchlässig

Der Abbau des Eisernen Vorhangs beschleunigte sich mit einem symbolischen Grenzzaun zwischen Österreich und Ungarn im Juni und gipfelte in einem entscheidenden Moment beim paneuropäischen Picknick im August 1989. Trotz Verdachts und Ängsten flüchteten Hunderte erfolgreich nach Österreich und zeigten die Macht des individuellen Handelns bei der Gestaltung historischer Veränderungen. – Weiterlesen

10. September 1989 – Neue Strukturen, Neues Forum

Das Neue Forum, entscheidend für die demokratische Bewegung in der DDR, wurde 1989 gegründet und befürwortete gesellschaftliche Veränderungen ohne spezifische politische Forderungen. Zunächst von den Behörden abgelehnt, gewann es erhebliche Unterstützung. Letztendlich wandelte es sich und gründete politische Parteien, die zur Wiedervereinigung des Landes beitrugen, obwohl sein politischer Einfluss im Laufe der Zeit nachließ. – Weiterlesen