Deutsch-Russisches Museum Karlshorst
Dorthin radeln wir dann auch weiter, denn hier im unscheinbaren Karlshorst wurde am 9.5.1945 kurz nach Mitternacht deutsche Geschichte geschrieben – als hier im Speisesaal des Offizierskasinos von deutschen und sowjetischen Militär-Vertretern die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet wurde. Damit war der Zweite Weltkrieg offiziell Geschichte und die Sowjetische Militäradministration in Deutschland zog hier ein, die bis zur Gründung der DDR 1949 faktisch die sowjetische Besatzungszone regierte. Später befand sich auf dem Gelände die größte Auslandszentrale des KGBs, denn Berlin stand im Brennpunkt des Kalten Krieges. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen wurde auf dem früheren Kasernengelände absurderweise eine recht schicke Gartenstadt mit Eigentumswohnungen angelegt, der Kapitalismus hat also doch noch gesiegt. Am historischen Ort der Kapitulation befindet sich heute das Deutsch-Russische Museum, in dem die früheren Kriegsgegner gemeinsam an den Krieg erinnern.

Im Speisesaal des Offizierscasinos der Festungspionierschule wurde die Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Heute befindet sich hier das Deutsch-Russische Museum, in Erinnerung an den Krieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion

Eingang zur ehemaligen Festungspionierschule, der an die sowjetische Zeit des Geländes erinnert.

In der Festungspionierschule wurden im 2. Weltkrieg Angehörige der Wehrmacht ausgebildet, später saß hier der KGB und jetzt wohnt es sich hier anscheinend sehr angenehm.

Auf dem ehemaligen Kasernengelände in Karlshorst, das nach der Wehrmacht von den sowjetischen Truppen genutzt wurde, findet sich sogar noch ein Panzer.
Für alle, die noch Energie haben, bietet auch der Rückweg in die Stadt noch ein paar interessante Highlights, so kann man hier noch einen Abstecher zum ehemaligen Rundfunkgelände der DDR an der Nalepastraße machen und auch das imposante Heizkraftwerk Klingenberg an der Köpenicker Chaussee lädt zum Staunen ein. Wir machen uns allerdings nach dieser interessanten Tour mit ganz viel Ost-Geschichte zufrieden auf den Heimweg. Wenn Ihr Lust habt, diese Tour einmal mit einem ortskundigen Guide zu machen, bieten wir diese auch als Privattour an.