Kurze Details
Erwachsener
Alter 18+ (inkl. Leihrad)
€ 35
Schüler / Student
(inkl. Kinder- & Jugendrädern)
€ 27
Kinder
bis 8 Jahre
€ 9
Private Gruppe bis 5 Personen
(inkl. Leihräder)
€ 295
Private Gruppe 6 - 10 Personen
(inkl. Leihräder)
€ 350
Diese Tour in einer anderen Sprache?
Klicke hier für die Englische ‘Berlin Wall & Cold War Bike Tour’
Klicke hier für die Niederländishe ‘Berlijnse Muur Fietstocht’
Kiez-Radtour Kreuzberg, Friedrichshain & Prenzlauer Berg
Erlebt auf dieser Radtour, wofür Berlin in ganz Deutschland bekannt ist: das wilde Nachtleben, die kulturelle Vielfalt und lebendige Subkultur(en). Wir radeln mit euch in drei der buntesten und vielfältigsten Viertel Berlins: Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Unsere Tour beginnt im einstigen Zentrum der DDR-Opposition, dem heute schicken und wohlhabenden Prenzlauer Berg. Ihr radelt mit uns durch dieses charmante Altbauviertel mit seinen tollen Cafés, Restaurants und angesagten Szeneläden.
Weiter geht es in den hippen Friedrichshain, Heimat der berühmten East-Side-Gallery – ein Stück der ehemaligen Berliner Mauer, das internationale Künstler 1990 in eine Open-Air-Galerie verwandelt haben. Gleich um die Ecke liegt ein Sehnsuchtsort für Party-Touristen aus aller Welt, das legendäre Berghain, und einer der Hot Spots für Street Art in Berlin, das RAW-Gelände.
Alternatives Berlin: Bunte Stadt voller Gegensätze
Berlin hat sich seit dem Mauerfall gewaltig verändert. Die Hausbesetzer Bewegung schwappt nach dem Mauerfall von Kreuzberg nach Friedrichshain über, Künstler aus Ost und West erschaffen gemeinsam die East Side Gallery. Auf Brachen und an verlassenen Orten entstehen neue Clubs, Kunst-Hubs und kreative Freiräume. Berlin ist eine offene Stadt, wo in einem Machtvakuum und wirtschaftlich unsicheren Zeiten plötzlich ganz viel möglich ist. Man hat zwar kein Geld, aber dafür jede Menge Ideen.
So entsteht in Berlin eine bunte Mischung aus Künstlern, Techno-Fans, Punks, Migranten, Hausbesetzern und immer mehr Zugezogenen aus aller Welt. Die Kehrseite der Medaille zeigt sich ab 2010 deutlich. Berlin wird zunehmend gentrifiziert. Der Prenzlauer Berg, das Lieblingsviertel der jungen Kreativen, wird zum luxuriös sanierten Hipsterviertel mit Babyboom. In Friedrichshain und Kreuzberg verschwindet nach und nach die Hausbesetzerszene. Heute sind die Viertel eine bunte Mischung aus alternativ und Neubau, kreativ und schick, bunt und gentrifiziert.
Mit dem Fahrrad durch die Berliner Szene
Auf unserer Tour Alternatives Berlin entdeckt ihr diese drei Berliner Bezirke, die sich seit der Wende rasant verändert haben. Während wir durch bunte Straßen und über schöne grüne Plätze radeln, zeigen wir euch fantasievolle Street Art Gemälde, nehmen euch mit auf tolle Wochenmärkte, oder erzählen euch Geschichten von Freiräumen, wie dem Baumhaus an der Mauer, dem Holzmarkt oder Yaam, oder dem RAW-Gelände.
Immer mit dabei sind: Hinterhöfe, Graffiti, kreative Projekte,Straßencafés, angesagte Restaurants und die vielfältige Clubkultur, die Berlin so einzigartig macht.
Auf dieser Tour feiern wir die kreative Seite unserer Heimatstadt Berlin, ihre bunten Bewohner und all das, was Berlin für uns zum lebendigsten Ort der Welt macht. Wir stellen uns die sozialen Fragen, die Berlin bewegen – wo Kreative und Einheimische mit steigenden Mieten kämpfen und ihre Freiräume gegenüber Investoren und Konzernen verteidigen. Euer Guide gibt euch Insider-Tipps für tolle Restaurants, hippe Läden und mit etwas Glück erfahrt ihr auch, wie man denn jetzt wirklich in die besten Clubs reinkommt.
Unsere Tour Alternatives Berlin führt euch zu diesen Hotspots, die euch einen Einblick in das bunte Leben der Stadt bieten:
- Hippe Straßen im ehemaligen Arbeiterviertel Prenzlauer Berg
- Karl Marx Allee, Prachtboulevard des Kommunismus, die einstige Stalinallee
- East-Side-Gallery – Open-Air-Kunstgalerie an der Berliner Mauer
- Oberbaumbrücke – Berlins schönste Brücke, früher Grenzübergang zwischen Friedrichshain und Kreuzberg
- Radeln am Ufer der Spree
- Street Art & Murals im Wrangelkiez oder RAW-Gelände
- Görlitzer Park – der ehemalige Bahnhof ist heute ein beliebter Treffpunkt im SO36 Kreuzbergs
- Klein Istanbul, außergewöhnliche Läden und Bars rund um die Oranienstraße
- Engelbecken und Bethanien – vom Krankenhaus zum besetzten Haus zum kulturellen Hotspot
- Das Baumhaus an der Mauer, Yaam oder Holzmarkt 25
Unsere Guides passen die Kreuzberg Radtour flexibel an Wetterlage, Interesse der Teilnehmer, Sperrungen und auch mal eigene Vorlieben an. Änderungen und Abweichungen sind möglich.
-
Du willst Berlin mit dem Rad entdecken, bist dir aber noch nicht sicher, ob du lieber in einer offenen Gruppe oder ganz exklusiv unterwegs sein willst? Wir helfen dir und zeigen dir hier die Unterschiede:
Öffentliche Touren
Unsere öffentlichen Touren sind perfekt für Einzelreisende, Paare oder kleine Gruppen, die Berlin in entspannter Gesellschaft entdecken möchten. Du radelst gemeinsam mit anderen Berlin-Fans durch die Stadt – in kleinen Gruppen von durchschnittlich 8 bis 10 Teilnehmenden (max. 13 pro Guide).
Wir bieten die Radtour Alternatives Berlin mehrmals pro Woche auf Deutsch, Englisch und Niederländisch an – von März bis November. Einfach dazukommen und losradeln!Private Touren
Du möchtest Berlin lieber ganz in deinem eigenen Tempo entdecken? Dann ist eine private Tour genau das Richtige. Egal ob Familie, Freundeskreis oder Kolleg:innen – ihr seid unter euch und habt einen eigenen Guide ganz für euch allein.
Die Route lässt sich individuell anpassen: mehr Pausen, andere Stopps, andere Sprache? Kein Problem. Neben Deutsch, Englisch und Niederländisch sind auch Touren auf Französisch, Spanisch oder Schwedisch möglich.
Am besten frühzeitig anfragen – aber manchmal klappt’s auch ganz spontan! -
Tourstart unserer Alternativen Berlin Radtour ist in der Kulturbrauerei, im Stadtteil Prenzlauer Berg. Das Brauerei-Gelände hat mehrere Eingänge, am besten kommt ihr durch den Torbogen Knaackstraße 97 zu uns. Vom U-Bahnhof Eberswalder Straße (U-Bahnlinie Linie 2, drei Stationen nördlich vom Alexanderplatz) sind es 200 Meter Fußweg.
Für eine private Radtour Alternatives Berlin mit eigenen Rädern, kann der Start individuell verabredet werden. Auch eine Anlieferung unserer Fahrräder für eure private Radtour ist gegen Aufpreis möglich – das rechnet sich in der Regel aber nur bei größeren Gruppen.
-
Kulturbrauerei – einmalig schöner Startplatz auf den autofreien Höfen einer denkmalgeschützten Brauerei
Tägliche öffentliche Touren auf mehreren Routen, auf Deutsch, Englisch und Niederländisch
Eigene Guide-Ausbildung – sachkundiges und unterhaltsames Stadtführer*innen Team
Persönliche Note – unsere Guides setzen eigene Schwerpunkte und begeistern für Berlin
Das wahre Berlin – Neben Sehenswürdigkeiten zeigen wir Alltag, Wohnsituation und mehr
Sicherheit – Routenführung vor allem über Nebenstraßen und Radwege
Bestens gepflegter Fuhrpark – überwiegend 21-Gang-Trekkingräder, auch Rücktritt oder E-Bikes
Ideal für Familien – Kinderräder in diversen Größen, Anhänger, Kindersitze, dazu passende Helme
Einfache Tourbuchung – online, per Mail oder auch telefonisch
Großzügige und kulante Stornoregelung – gratis bis 24 Stunden vor Tourbeginn
Gleich nach der Tour auf dem Brauerei-Gelände ins Museum, Restaurant oder in den Biergarten